 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|




  |
|
Schwarzkehlchen
(Saxicola torquata)
Charakteristik: |
|
Das
Schwarzkehlchen ist ein Kurzschwanziger und kompakter 11,5-13cm
großer Vogel. Männchen im Prachtkleid mit schwarzem Kopf
und Kehle und einem großen weißen Halsseitenfleck. Die
Weib- chen sind dunkelbraun und ohne auffälligen Halsseitenfleck.
Beide Geschlechter sind an der Unter- seite rostrot, dabei das Weibchen
etwas schwächer gefärbt.
Der häufigste Ruf ist ein kurzer Pfiff „fid-track-track“
oder „fi-kr-kr“. Gesang mit pfeifenden und ge- quetscht
klingenden Elementen in kurzen Strophen. |
 |
|
|
|
|
Schutzstatus: |
EU-Vogelschutzrichtlinie
Art. 4, Abs. 2: geschützte Zugvogelart
Bundesnaturschutzgesetz § 10, Abs. 2 Nr. 10: besonders geschützte
Art |
|
Gefährdungsgrad: |
Rote
Liste Deutschland (2007): Vorwarnliste (V)
Rote Liste Niedersachsen (2007): - |
|
Verbreitung
in Niedersachsen: |
|
|
Lebensraum: |
-
Brutvögel
der offenen bis halboffenen, sommertrockenen Lebens- räume
-
Strukturreiche
Flächen mit flächendeckender nicht zu dichter Vegetation
und einigen Sitzwarten
-
In
Randzonen von Abtorfungsgebieten, Heiden, Ruderalflächen, Kahlschlägen
und Waldlichtungen usw.
|
|
Lebensweise: |
-
Brut:
Bodenbrüter in kleiner Vertiefung, die nach oben abgeschirmt
ist
-
Legebeginn:
Anfang/Mitte März
-
Brut:
2-8 Eier, bis zu 3 Jahresbrut
-
Bebrütungszeit:
ca. 12-14 Tage
-
Nestlingszeit:
ca. 13-16 Tage
|
|
|
|
Gefährdung: |
-
Zerstörung
der Lebensräume durch Grünlandumbruch
-
Intensive
Grünlandbewirtschaftung (Düngung)
-
Nahrungsmangel
durch Einsatz von Bioziden in der Landwirtschaft
-
Ausräumen
der Landschaft und Kultivierung der Hochmoore
-
Intensive
Pflege von Böschungen und Dämmen
-
Brutverluste
durch erhöhte Prädation (z.B. Fuchs), verursacht durch den
Menschen
|
|
Schutzmaßnahmen: |
-
Erhalt
und Wiederherstellung von extensiv genutzten Grünland- gebieten
-
Verringerung
der Pflege von Böschungen, Dämmen, Hecken u. ä.
-
Aufpflanzungen
in ehemals strukturreichen Gebieten
-
Rekultivierung
von Hochmooren
|
|
©
AKFW e.V. 6/2010 |